Deutschlernhilfen zum kostenlosen download bei der Münchner Flüchtlingshilfe
http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/
in den Sprachen
    Handreichung: Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertagesstätten
    www.ifp.bayern.de/projekte/professionalisierung/asylbewerberkinder.php
 
    
Aktuell:
Willkommensbroschüre
für muslimische MIgranten in Deutschland
Die vom Münchner Forum für Islam erstellte Broschüre "Willkommen in Deutschland" ist eine ausgezeichnete Integrationshilfe für Flüchtlinge musl. Religion. Sie zeigt viele gemeinsame Werte auf (Würde der Frau, Bedeutung von Bildung und Erlernen der Sprache bis hin zu Hinweisen zum Grüßen, zur Privatsphäre oder Toleranz ...) und belegt diese mit Koran-Zitaten.
MÜnchner Flüchtlingsrat
http://muenchner-fluechtlingsrat.de/
Migrationsbeirat München
http://migrationsbeirat-muenchen.de/start.htm
Flüchtlingsrat Bayern
Beratung hinsichtlich binationaler Partnerschaften
auch für Kinder aus getrennten binationalen Ehen
http://www.muenchen.verband-binationaler.de/index.php?id=618
    Sozialdienste des Caritasverbands für Flüchtlinge
    Hirtenstraße 26
    80335 München
    Telefon: 089/ 5156796100
    Fax: 089/ 5156796299
    E-Mail: alveni@caritasmuenchen.de
Hotline für ehrenamtliche HelferInnen: Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0005802 bekommen Bürger, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren wollen, montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr, erste Informationen zum Bürgerschaftlichen Engagement für Flüchtlinge. Mittwochs ist die Hotline bis 19.00 Uhr erreichbar.
Fachdienste für Migration u. Integration der Inneren Mission (Tel. 0 89-5 50 57 67-0)
Wir beraten, begleiten und unterstützen Menschen aller Nationalitäten bei ihrer Integration in die Gesellschaft – unabhängig von Herkunft, Weltanschauung, Religion, Hautfarbe und Geschlecht. Wir fördern die Chancen- gleichheit von Zugewanderten und wenden uns gegen Ausgrenzung, insbesondere durch Diskriminierung.
Standorte:
    
     
     
    REFUGIO München
 Rosenheimer Straße 38
    81669 München
    Tel.: (089) 98 29 57-0
    Fax: (089) 98 29 57-57 e-Mail: info@refugio-muenchen.de
    telefonische Beratung:
    nur Montag 10 - 12 Uhr und Donnerstag 14 - 16 Uhr
Hilfen für traumatisierte Flüchtlinge:
Für Erwachsene
Für Kinder
Wir bieten Flüchtlingen (Einzelpersonen, Familien und Kindern) ein muttersprachliches Therapie- und Beratungsangebot. In den Fällen, in denen dies nicht durch die Mitarbeiter von REFUGIO geleistet werden kann, werden Dolmetscher hinzugezogen. Diese erfüllen neben der Funktion des "Sprachmittlers" vor allem die Funktion des "kulturellen Mittlers" zwischen der Fachkraft und dem Klienten. REFUGIO verfügt über einen Dolmetscher-Pool für mehr als 30 Sprachen. Alle Dolmetscher erhalten eine interne Ausbildung zu ihrer Rolle und dem Verhalten in Therapie- und Beratungssituationen.
        IN VIA Migration
        Leitung Brigitte Inegbedion
    
        Goethestraße 12 / III
        80336 München
    
        Tel.: +49 (0) 89 54 888 95-0
        
Fax: +49 (0) 89 54 888 95-69
        migration@invia-muenchen.de
    
http://www.invia-muenchen.de/migration.html
IN VIA Migrationsberatung (MB)
Beratung und Begleitung vorrangig für Neuzugewanderte, in der Regel ab 27 Jahren, besonders in den ersten drei Jahren nach der Einreise. Die Hilfesuchenden finden in München und Erding mit Landkreis Information, Beratung und Begleitung, speziell auch während der Teilnahme an einem Integrationskurs.
    Haus TAHANAN
    Notunterbringung für Frauen mit meist ungeklärtem Aufenthaltsstatus, die oft verschiedensten Formen von Gewalt ausgesetzt waren, mit und ohne
    Kinder.
    IN VIA Jugendmigrationsdienst
    (JMD)
Beratung und Begleitung für junge Migrantinnen und Migranten von 12 - 27 Jahren, die neu zugewandert sind oder schon länger in Deutschland leben und Unterstützung bei der
    persönlichen, schulischen und beruflichen Integration suchen. Neben der Beratung gibt es auch verschiedene Angebote für den gelingenden Übergang von der Schule in Ausbildung/Beruf.
    IN VIA WIB - Brücken auf dem Weg in den
    Beruf
IN VIA WIB versteht sich als Brücken auf dem Weg in den Beruf. Unser Angebot richtet sich an junge Flüchtlinge und AsylbewerberInnen, die nach erfolgreichem Schulabschluss in die
    Ausbildung gehen. Das Angebot beinhaltet Übergangsmanagement und Begleitung während der Ausbildung.