170 Jahre Erzieherausbildung der A. Schulschwestern v.U.L.Frau (1843 - 2013)
Seit 170 Jahren bilden wir pädagogische Fachkräfte aus ...

zuerst: Kleinkinderbewahranstaltsleiterinnen
ab 1918 Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendpflegerinnen
ab 1968 Erzieherinnen
Die Namen wechseln, das Anliegen bleibt:
- Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten,
- ihnen durch Erziehung, Bildung und Betreuung das Rüstzeug für eine gelingende Lebensgestaltung mit zu geben
- Familien in ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe zu unterstützen
Wir erstellten eine Festschrift, die auf Quellenmaterial zurückgreift, das nicht öffentlich zugänglich ist. Diese kann an der Fachakademie erworben werden. Sie beinhaltet Folgendes:
-
Grußworte
Provinzoberin Sr. M. Charlotte Oerthel
Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle
Kardinal Dr. Reinhard Marx
Dr. Sigrid Christeiner, Vorsitzende der AG kath. Fachakademien in Bayern
Fr. Adelheid Dietz-Will, Vorsitzende des Bezirksausschusses Au-Haidhausen -
Perspektiven
Die Fachakademie für Sozialpädagogik. Herausforderungen und Perspektiven
Prof. Dr. Frithjof Grell, Universität Bamberg
"Gott in allen Dingen finden" - zum unterscheidend Christlichen in der Elementarpädagogik
H.H.Generalvikar DDr. Peter Beer -
Gründerin
-
Geschichte
- In welcher Zeit wurde der Erzieherberuf notwendig?
- Wer arbeitete in den ersten Kleinkinderbewahranstalten Bayerns?
- Wie kam Theresia Gerhardinger dazu, diese Ausbildungsstätte zu errichten?
- Welche Inhalte wurden im 19. Jahrhundert vermittelt?
-Wie sah die Tagesgetaltung im Kindergarten gegen Ende des 19. Jh. aus?
- Welche Vorbildung wurde erwartet, um die Ausbildung beginnen zu dürfen?
- Wer nahm die Prüfungen ab?
- Wie wurde vor 100 Jahren geprüft?
- Wann wurde das Fröbelsche Konzept in die Ausbildung aufgenommen?
- Seit wann wird Psychologie unterrichtet?
- Welche Inhalte behandelte der erste Psychologieunterricht?
- Wie wirkte sich der Nationalsozialismus auf die Schule aus?
- Wie änderten sich Schulbezeichnung und Ausbildungsdauer?
- Wer leitete die Schule?
Chronologischer Überblick - Fotogalerie (fast aller Klassenfotos seit 1946)
-
Rückblick
Frau Dorothea Bildstein-Hank, ehemalige Lehrkraft
Sr. Edelgith Holzapfel und Sr. Heliana Nigg, ehemalige Schülerinnen -
Akzente der Gegenwart
Leitbild und Lebensregel
Religion und Glaube
Umwelt und Schöpfung
interkulturelle/interreligiöse Erziehung
Theorie und Praxis
Geschichte trifft Gegenwart
Spiel im Schulalltag
Kunst und Werken - Zukunft sichern
An der Pforte (für 7,- €) oder bei Angabe Ihrer Adresse auch per Post für 10,- €


Einladungskarte zu den verschiedenen Veranstaltungen
Das gemalte Motiv von Sr. Monika Schulze, SSND
war unser erstes und schönstes Jubiläumsgeschenk.
Seit Juni ziert es in der FakS die Wand neben dem Direktorat.